Koronare Herzkrankheit

Erkrankung der Herzkranzgefässe

Bei einer koronaren Herzkrankheit verengen oder verschliessen sich die Herzkranzgefässe. Dadurch entsteht ein Sauerstoffmangel im Herzmuskelgewebe, der Beschwerden wie Schmerzen hervorruft und das Herz schädigen kann. Eine Koronare Herzkrankheit ist nicht heilbar. Angina Pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen einer Koronaren Herzerkrankung.

Aber mit der richtigen Behandlung können betroffene Personen eine ähnliche Lebensqualität haben wie gesunde Menschen. Das wichtigste ist ein gesunder Lebensstil. Damit können Sie nicht nur das Erkrankungsrisiko senken, sondern auch bei einer bereits bestehenden Koronaren Herzkrankheit die Beschwerden lindern und gefährlichen Folgen vorbeugen.

Überblick: Was ist eine koronare Herzkrankheit?

Bei einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursache dafür sind verengte Herzkranzgefässe (Koronararterien). Typische Anzeichen sind zum Beispiel ein Engegefühl und Schmerzen hinter dem Brustbein, die bei Belastung auftreten (auch Angina pectoris, also Herzenge genannt). Mögliche Folgen einer Koronaren Herzkrankheit können Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Herzinfarkt oder im schlimmsten Fall ein plötzlicher Herztod sein. Da die verengten Gefässe oft infolge einer Arterienverkalkung auftreten, kann ein ungünstiger Lebensstil (z.B. mit Rauchen, Bewegungsmangel, falscher Ernährung, Übergewicht etc.) die Entstehung einer Koronaren Herzkrankheit fördern.

Koronare Herzkrankheit – Alter und Häufigkeit

Tatsächlich gehört die Koronare Herzkrankheit zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die am häufigsten auftreten. Besonders gefährdet sind Männer, die älter als 45 Jahre sind sowie Frauen über 55 Jahre. Neben dem Lebensalter hat zudem das Geschlecht einen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko: In der Schweiz liegt es bei 23 Prozent für Männer und bei 18 Prozent für Frauen. Die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern.

Koronare Herzkrankheit: Ursachen und Risikofaktoren

Die Herzkranzgefässe, auch Koronararterien genannt, versorgen den Herzmuskel mit frischem Blut bzw. Sauerstoff. Manchmal verengen sich die Herzkranzgefässe oder werden komplett verschlossen. Fachleute sprechen in so einem Fall von „Koronarer Herzkrankheit“. In den meisten Fällen ist eine sogenannte Arteriosklerose (Arterienverkalkung) die Ursache. Dabei lagern sich Cholesterin und Calcium in sogenannten „Plaques“ an den Gefässwänden ab. Durch die Plaques verengen sich die Gefässe, sodass nicht mehr ausreichend Blut hindurchfliessen kann. Die Folge: Der Herzmuskel wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Vor allem bei Belastung spüren betroffene Personen die typischen Beschwerden. Im Laufe der Zeit verengen die Gefässe immer mehr und die Symptome können sich auch bei geringer Belastung oder in Ruhe zeigen. Im schlimmsten Fall entwickelt sich ein kompletter Gefässverschluss und führt zu einem Herzinfarkt.

Diese Risikofaktoren gibt es

Verschiedene Faktoren können das Risiko beeinflussen, eine Koronare Herzkrankheit zu entwickeln. Zum einen ist die Krankheit eine Folge des Alterns. Zum anderen gibt es auch eine familiäre Veranlagung. Darüber hinaus spielt der Lebensstil eine grosse Rolle für das Erkrankungsrisiko. Rauchen, Übergewicht (vor allem eine ungünstige Fettverteilung mit einer Ansammlung von eingelagertem Fett in der freien Bauchhöhle), Stress und Bewegungsmangel fördern die Entstehung einer Koronaren Herzkrankheit. Auch Grunderkrankungen wie ein hoher Blutdruck, ein hoher Cholesterinspiegel, eine Fettstoffwechselstörung und eine schlecht eingestellte Zuckerkrankheit (Diabetes) sind ungünstig.

Symptome: Anfallsartiger Brustschmerz ist typisch

Je nachdem wie ausgeprägt die Verengung ist und wo sich die verengte Stelle in den Herzkranzgefässen befindet, kommt es zu mehr oder weniger starken Beschwerden. Typische Anzeichen für eine Koronare Herzkrankheit, die unter dem Fachbegriff „Angina pectoris“ zusammengefasst werden, sind anfallsartige Schmerzen oder ein Brennen hinter dem Brustbein. Die Schmerzen können dabei auf weitere Bereiche des Körpers ausstrahlen wie beispielsweise in die Arme bis zu den Fingerspitzen und manchmal auch in die Schulterblätter, in den Hals, in den Rücken, in den Oberbauch oder in den Unterkiefer. Auch ein Engegefühl in der Brust ist charakteristisch.

Mehr zum Symptom „Angina pectoris“

Diagnose Koronare Herzkrankheit

Bei Verdacht auf eine Koronare Herzerkrankung führen wir zuerst ein ausführliches Gespräch mit Ihnen (Anamnese). Dabei fragen wir nicht nur nach möglichen Beschwerden, wir interessieren uns auch für Informationen wie diese:

  • Rauchen Sie?
  • Treiben Sie regelmässig Sport?
  • Wie ernähren Sie sich?
  • Haben Sie Stress?
  • Haben Sie zusätzliche Beschwerden wie etwa hohen Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, eine Fettstoffwechselstörung oder Diabetes?
  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Koronarer Herzkrankheit?
  • Haben oder hatten Sie in der Vergangenheit Probleme mit dem Herz?

Nach dem Gespräch folgt in der Regel die körperliche Untersuchung. Dabei messen wir Ihren Blutdruck, hören Lunge und Herz ab, entnehmen Blut zur weiteren Analyse und untersuchen mitunter auch Ihren Brustkorb. Damit können wir ausschliessen, dass zum Beispiel Verspannungen Beschwerden wie Schmerzen hinter dem Brustbein auslösen. Zudem stehen eine Reihe weiterer diagnostischer Massnahmen zur Verfügung, die den Verdacht auf eine Koronare Herzkrankheit erhärten können.

Die Diagnose von Angina pectoris erfordert mehr als herkömmliche Methoden. Neben EKG und Echokardiografie setzen wir auf weitere innovative Verfahren wie Koronarangiografie und nicht-invasive bildgebende Technologien, um präzise Einblicke zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die spezifischen Diagnose-Verfahren für Angina pectoris.

Koronare Herzkrankheit: Vorbeugen, Früherkennung, Prognose

Da die Symptome für eine Koronare Herzkrankheit in frühen Krankheitsstadien oft nur sehr schwach ausgeprägt sind, ist eine Früherkennung schwierig. Sie können aber selbst sehr viel tun, um das Erkrankungsrisiko zu senken. Da eine Koronare Herzkrankheit oft durch eine Arterienverkalkung ausgelöst wird, ist ein gesunder Lebensstil zur Vorbeugung enorm wichtig. Dazu zählt in erster Linie, dass Sie

  • auf Zigaretten verzichten, (Raucherberatung)
  • Übergewicht vermeiden oder abbauen – durch dauerhafte Umstellung der Ernährung und regelmässige Bewegung,
  • mit Stress möglichst gut umgehen lernen – z.B. durch Erlernen einer Entspannungstechnik wir Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung,
  • sich ausreichend bewegen – geeignete Ausdauersportarten sind zum Beispiel Walking, Schwimmen oder Radfahren – und
  • sich gesund und abwechslungsreich ernähren – d.h. viel Gemüse und Ballaststoffe, möglichst kein tierisches Fett und wenig Salz.

Leiden Sie an weiteren Beschwerden wie Bluthochdruck, einem erhöhten Cholesterinspiegel oder Diabetes, sollten Sie diese gut behandeln lassen. Zudem sind regelmässige Kontrollen Ihres Gesundheitszustandes wichtig – besonders, wenn Sie bereits einen Herzinfarkt durchgemacht haben oder in Ihrer Familie Fälle von Koronarer Herzkrankheit oder andere Herzprobleme aufgetreten sind.

Verlauf und Prognose

In der Regel lindern Medikamente oder manchmal auch ein Eingriff, der die Gefässverengung direkt beseitigt, die Beschwerden sehr gut. Auf lange Sicht sollten Sie jedoch versuchen, Ihren Lebensstil zu ändern. Damit verhindern Sie, dass eine Arterienverkalkung weiter fortschreitet oder erneut an einer anderen Stelle auftritt – und so die Prognose Ihrer Erkrankung verschlechtert. Zudem sollten Sie Ihre Medikamente regelmässig einnehmen und Kontrolluntersuchungen bei uns nicht vergessen.

Es ist wichtig, eine Koronare Herzkrankheit möglichst frühzeitig zu therapieren. Umso besser können Schäden am Herzen vermieden werden. Wird die Koronare Herzkrankheit zu spät oder nicht ausreichend behandelt, kann eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Herzrhythmus-Störungen entwickeln und den weiteren Verlauf der Krankheit negativ beeinflussen. Ohne Behandlung steigt das Risiko, einen plötzlichen Herztod oder einen Herzinfarkt zu erleiden. Wichtig: Ein Herzinfarkt ist lebensbedrohlich. Rufen Sie bei Verdacht sofort den Rettungsdienst (144).

Koronare Herzkrankheit: Behandlung in mehreren Schritten

Die Behandlung einer Koronaren Herzkrankheit ist sehr wichtig, um einen schweren Krankheitsverlauf zu verhindern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern. Die richtige Therapie erfordert nicht nur ärztliches Wissen, sondern auch die Mithilfe der erkrankten Person selbst. Sie beinhaltet oft eine Kombination aus mehreren Massnahmen.