Zurich-POPS

Zurich Peri-Operative Care Project for Senior Patients

Hintergrund

Die peri-operative Behandlung älterer Patienten und Patientinnen (Alter 70+) mit erlittener Verletzung in der Traumatologie (z.B. Knochenbruch) oder bei elektiven Eingriffen in der Herzchirurgie (z.B. TAVI = Transcatheter Aortic Valve Implantation) bringt verschiedene Herausforderungen mit sich.

Diese Herausforderungen umschliessen das medizinische Co-Management von Multimorbidität und Polypharmazie sowie wichtige alters-assoziierte Syndrome wie Malnutrition, Gedächtniseinschränkung, Delir und Gebrechlichkeit, die das Operationsrisiko erhöhen und das Outcome unabhängig und negativ beeinflussen können.

Angesichts der wachsenden Anzahl älterer Patienten und Patientinnen ist der Forschungsbedarf, um diese Herausforderungen zu überwinden, enorm. Basierend auf diesem Hintergrund und unterstützt durch die Gründung des Zentrums für Alterstraumatologie am Universitätsspital Zürich im Mai 2015, dem Zusammenschluss der Universitären Altersmedizin am Stadtspital Waid und Universitätsspital Zürich im Februar 2017 und damit enger Zusammenarbeit mit der Gerontotraumatologie am Stadtspital Waid sowie der im November 2017 begonnen Zusammenarbeit Universitäre Altersmedizin und Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich und Stadtspital Triemli wurde 2015 das mehrstufige Forschungsprogramm Zurich-POPS definiert.

Ziel

Zurich-POPS hat zum Ziel, das Outcome älterer Patienten und Patientinnen nachhaltig über eine optimale interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung zu verbessern.

Peri-operative Herausforderungen bei älteren Patienten und Patientinnen sind:

  • Multi-Morbidität und Polypharmazie
  • Delir / Kognitive Einschränkung
  • Malnutrition
  • Multi-Morbidität und Polypharmazie
  • Frailty / Sarkopenie
  • Stürze
  • Mobilitätseinschränkung

Vision

Zurich-POPS ist ein mehrstufiges, praxisnahes und umfassendes Forschungsprogramm.

Stufe 1

Zurich-POPS wird über verschiedene Masterarbeiten folgende Basisinformationen erheben:

  • Prävalenz und Inzidenz peri-operativer Herausforderungen (Delir, Malnutrition, kognitive Einschränkung, Multimorbidität, Frailty, Mobilitätseinschränkung)
  • Erfassung, in wieweit diese Herausforderungen die Aufenthaltsdauer im Spital und die Austrittsdestination (nach Hause, Rehabilitation, Übergangspflege, Pflegezentrum) beeinflussen
  • Erfassung der funktionellen Verbesserung durch Frührehabilitation im Akutspital
  • Erfassung, in wieweit sich Patienten mit unterschiedlichen Verletzungen in den peri-operativen Herausforderungen unterscheiden.

Stufe 2

Durchführung hochqualitativer klinischer Studien zur Prüfung in wieweit einfache Massnahmen das peri-operative Outcome verbessern können:

Stufe 3
Umsetzung von Zurich-POPS Erkenntnisse in die Praxis

  • Netzwerk-Ausbau Zurich-POPS auf nationaler und internationaler Ebene
  • Kongress-Schwerpunkt Zurich-POPS (Alterstraumatologie Kongress 2018 in Zürich)
  • Zurich-POPS Trainings-Programm für Ärzte, Pflegende und Therapeuten
  • Mitarbeit internationale Richtlinien

Forschungsteam

  • Studienleitung / Koordination: Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH
  • Partner: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Klinikdirektor Traumatologie, USZ; Prof. Dr. med. Hans-Peter Simmen, Klinikdirektor emeritus, Klinik für Traumatologie, USZ, Prof. Dr. med. Michele Genoni, stv. Klinikdirektor Herzchirurgie, USZ und Chefarzt Herzchirurgie Stadtspital Triemli; Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Klinikdirektor Kardiologie, USZ
  • Beteiligte: Dr. med. univ. Gregor Freystätter, Klinik für Geriatrie, USZ; Dr. med. Sacha Beck, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid; Dr. med. Michael Dietrich, Klinik für Traumatologie, Stadtspital Waid; Prof. Christian Hierholzer, Klinik für Traumatologie, USZ; PD Dr. med. Valentin Neuhaus, Klinik für Traumatologie, USZ; Prof. Robert Theiler, Klinik für Geriatrie, USZ
  • Epidemiologie: Dr. Caroline Godoi Molino, PhD, Zentrum Alter und Mobilität, USZ
  • Datenmanagement: Nico Hofstetter, MSc, Zentrum Alter und Mobilität, USZ

  1. Bischoff-Ferrari HA, Bhasin S, Manson JE. Preventing Fractures and Falls: A Limited Role for Calcium and Vitamin D Supplements? JAMA. 2018 Apr 17;319(15):1552-1553.
  2. Schmidt BR, Moos RM, Könü-Leblebicioglu D, Bischoff-Ferrari HA, Simmen HP, Pape HC, Neuhaus V. Higher age is a major driver of in-hospital adverse events independent of comorbid diseases among patients with isoloated mild traumatic brain injury. Eur J Trauma Emerg Surg. 2019 Apr;45(2):191-198.
  3. Lanz P, Bischoff-Ferrari HA. The Influence of Protein on the Prevention of Fragility Fractures Among Senior Adults. Praxis (Bern 1994). 2018 Jul;107(15):817-824.
  4. Feskanich D, Meyer HE, Fung TT, Bischoff-Ferrari HA, Willett WC. Milk and other dairy foods and risk of hip fracture in men and women. Osteoporos Int. 2018 Feb;29(2):385-396.
  5. Lems WF, Dreinhofer KE, Bischoff-Ferrari H, et al. EULAR/EFORT recommendations for management of patients older than 50 years with a fragility fracture and prevention of subsequent fractures. Ann Rheum Dis. 2017 May;76(5):802-810.
  6. Nardi M, Fischer K, Dawson-Hughes B, Orav EJ, Meyer OW, Meyer U, Beck S, Simmen HP, Pape HC, Egli A, Willett WC, Theiler R, Bischoff-Ferrari HA. Association between Caregiver Role and Short- and Long-Term Functional Recovery after Hip Fracture: A Prospective Study. J Am Med Dir Assoc. 2018 Feb;19(2):122-129.
  7. Meier C, Uebelhart B, Aubry-Rozier B, Birkhäuser M, Bischoff-Ferrari HA, Frey  D, Kressig RW, Lamy O, Lippuner K, Stute P, Suhm N, Ferrari S. Osteoporosis drug  treatment: duration and management after discontinuation. A position statement from the SVGO/ASCO. Swiss Med Wkly. 2017 Aug 16;147:w14484.
  8. Pape HC, Bischoff-Ferrari HA. How can we influence the incidence of secondary  fragility fractures? A review on current approaches. Injury. 2017 Dec;48 Suppl 7:S24-S26.
  9. Theiler R, Freystätter G, Meyer U, Bischoff-Ferrari HA. Gezielte Trainingstherapie zur Sekundärprävention von Stürzen und Hüftfrakturen. Praxis (Bern 1994). 2017
  10. Bischoff-Ferrari HA. Relevance of vitamin D in fall prevention. Geriatr Psychol Neuropsychiatr Vieil. 2017 Mar 1;15(1):E1-E7.
  11. Blain H, Masud T, Dargent-Molina P, Martin FC, Rosendahl E, van der Velde N, Bousquet J, Benetos A, Cooper C, Kanis JA, Reginster JY, Rizzoli R, Cortet B, Barbagallo M, Dreinhöfer KE, Vellas B, Maggi S, Strandberg T; EUGMS Falls and Fracture Interest Group; European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis (ESCEO), Osteoporosis Research and Information Group (GRIO), and International Osteoporosis Foundation (IOF). A Comprehensive Fracture Prevention Strategy in Older Adults: The European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS) Statement. J Nutr Health Aging. 2016;20(6):647-52.
  12. Muller FS, Meyer OW, Chocano-Bedoya P, et al. Impaired nutritional status in geriatric trauma patients. Eur J Clin Nutr. 2017 May;71(5):602-606.
  13. Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Platz A, et al. Effect of high-dosage cholecalciferol and extended physiotherapy on complications after hip fracture: a randomized controlled trial. Arch Intern Med. 2010 May;170(9):813-820.
  14. Bischoff-Ferrari HA, Can U, Staehelin HB, et al. Severe vitamin D deficiency in Swiss hip fracture patients. Bone. 2008 Mar;42(3):597-602.
  15. Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Orav EJ, et al. A pooled analysis of vitamin D dose requirements for fracture prevention. N Engl J Med. 2012 Jul;367(1):40-49.
  16. Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Orav EJ, et al. Monthly High-Dose Vitamin D Treatment for the Prevention of Functional Decline: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2016 Feb;176(2):175-183.
  17. Meyer O, Dawson-Hughes B, Sidelnikov E, et al. Calcifediol versus vitamin D3 effects on gait speed and trunk sway in young postmenopausal women: a double-blind randomized controlled trial. Osteoporos Int. 2015 Jan;26(1):373-381.

Forschungsteam

Studienleitung/Koordination

Partner

Hans-Christoph Pape, Prof. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Traumatologie

Tel. +41 44 255 27 55
Spezialgebiete: Traumatologie , Polytrauma, Becken, Hüftgelenk

Frank Ruschitzka, Prof. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie

Tel. +41 44 255 21 21
Spezialgebiete: Herzinsuffizienz, Herztransplantation

Beteiligte

Christian Hierholzer, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Klinik für Traumatologie

Tel. +41 44 255 23 99
Spezialgebiete: Alterstraumatologie, Osteosynthese der langen Röhrenknochen, Pseudarthrosen (Heilungsstörung am Knochen)

Valentin Neuhaus, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Klinik für Traumatologie

Tel. +41 44 255 23 99
Spezialgebiete: Polytrauma- und Schockraum-Management, Frakturbehandlung, Behandlung von Körperhöhlenverletzungen

Epidemiologie

Caroline de Godoi Rezende Costa Molino

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin