Mariskentherapie

In den meisten Fällen verursachen Marisken keine Symptome und eine Behandlung ist nicht nötig. Die Hautfalten sind harmlos und Ärztinnen oder Ärzte müssen sie normalerweise nicht entfernen. Allerdings können sich Marisken entzünden, wenn reizende Faktoren auf die empfindliche Analhaut einwirken.

Marisken: Entzündungen selbst behandeln

Manchmal können sich Marisken entzünden und unangenehme Symptome hervorrufen, beispielsweise Juckreiz, Brennen oder Nässen. Daher gibt es einige Tipps, wie Sie Infektionen und Entzündungen vorbeugen beziehungsweise behandeln können:

  • Achten Sie auf eine regelmässige und gründliche Analhygiene. Verwenden Sie nur klares Wasser und verzichten Sie auf Seife, Duschbäder oder Badezusätze. Die Inhaltsstoffe können die Haut reizen.
  • Übertreiben Sie die Analhygiene aber nicht, sonst erreichen Sie genau das Gegenteil. Sie strapazieren die Haut mechanisch und lösen Entzündungen aus.
  • Entzündungshemmende Cremes oder Sitzbäder, etwa mit Kamille oder Eichenrinde, können die Symptome lindern.
  • Eine weiche Zinkpaste kann die Symptome lindern – wenden Sie diese aber nur über kurze Zeit an.

Marisken-Operation: Wann die Entfernung ratsam ist

In seltenen Fällen raten wir dazu, die Marisken chirurgisch entfernen zu lassen. Eine Operation ist empfehlenswert, wenn die Marisken sehr knotig, derb oder gross sind. Durch Druck und Reibung können sich benachbarte oder gegenüberliegende Hautregionen entzünden. Vor der Operation müssen wir immer andere Erkrankungen des Analkanals ausschliessen beziehungsweise diese behandeln. Auch vorhandene Entzündungen sollten vor der OP abgeklungen sein.

Der Ablauf der Marisken-Operation lässt sich etwa so beschreiben:

  • Die Operation kann ambulant in der Arztpraxis oder Klinik erfolgen – Sie können direkt nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen.
  • Marisken lassen sich unter einer örtlichen Betäubung (Regional- oder Lokalanästhesie) entfernen. Auch eine Voll- oder Rückenmarksnarkose ist möglich. Meist verwenden wir heute für die OP ein elektrisches Messer. Wir versuchen immer, möglichst viel Haut zu belassen, damit die Analhaut empfindlich bleibt. Ausserdem können sich sonst nach der Operation Engstellen am Analausgang bilden.
  • Die Wunde bedecken wir nur locker mit Kompressen statt sie mit einer Naht zu verschliessen. Der Grund ist, dass sich in der Analregion unzählige Keime aller Art tummeln. Infektionen und Abszesse können die Folgen sein.
  • Die Operation selbst dauert nur zehn bis 20 Minuten.
  • Die Wunde heilt meist schnell innerhalb weniger Tage – vorausgesetzt, Sie lassen sie in Ruhe.
  • Etwa drei bis sieben Tage sollten Sie nicht zur Arbeit gehen.

Nebenwirkungen sind möglich

Die Operation kann mit einigen Nebenwirkungen einhergehen, die jedoch meist nur von vorübergehender Natur sind. Beispiele sind:

  • Bluterguss: Manchmal entsteht nach der OP ein Bluterguss (Hämatom), der sich jedoch innerhalb weniger Tage wieder zurückbildet.
  • Wundschmerzen: Kleinere Wunden verursachen meist keine oder nur geringe Schmerzen. Bei größeren Hautschäden können die Schmerzen stärker sein und auch länger anhalten. Der Körper braucht Zeit, um Defekte wieder zu reparieren. Hilfreich sind Schmerzmittel, zum Beispiel aus der Gruppe der Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Dazu gehören unter anderem Ibuprofen oder Diclofenac.

Das entfernte Gewebe untersuchen Pathologinnen und Pathologen anschliessend immer feingeweblich unter dem Mikroskop. So können sie die Art und Beschaffenheit der Zellen bestimmen und andere (ernstere) Erkrankungen ausschliessen. Marisken sind weich und die Oberhaut (Epidermis) ist verhornt. Ausserdem besitzen Marisken ein lockeres Bindegewebe und sie sind von Blutgefässen durchzogen. So lassen sie sich gut von anderen Krankheiten abgrenzen.

Marisken-OP: Tipps für danach

  • Zur Unterstützung der Wundheilung sollten Sie die Analregion zwei bis drei Wochen lang nur mit lauwarmem Wasser ausduschen. Verzichten Sie auf Seife, Duschgel, Feuchttücher, Salben oder Desinfektionsmittel.
  • Manche versuchen nach der OP, die Wunde besonders sorgsam und gründlich zu reinigen. Sie nehmen Sitzbäder mit desinfizierenden Lösungen, duschen den Analbereich mehrmals täglich ab oder verwenden Salben und Cremes mit desinfizierenden Wirkstoffen. Die Wirkung dieser Massnahmen ist nicht wissenschaftlich belegt und vermutlich eher kontraproduktiv. Lassen Sie also die frische Wunde in Ruhe und geben Sie ihr Zeit zum Heilen.
  • Duschen und baden Sie nicht, bis die Wunde ausreichend verheilt ist.
  • Verwenden Sie weiches, trockenes Toilettenpapier nach dem Stuhlgang und reinigen Sie die Analregion behutsam. Vermeiden Sie starkes Wischen, Reiben oder Putzen, sonst reizen Sie die Haut und Wunde mechanisch.

Verantwortliche Fachpersonen

Matthias Turina, Prof. Dr. med.

Chefarzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 97 23
Spezialgebiete: Kolorektale und Proktologische Chirurgie

Daniela Cabalzar-Wondberg, Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 23 89
Spezialgebiete: Kolorektale und Proktologische Chirurgie

Heike Simmack

Clinical Nurse, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 92 88
Spezialgebiete: Kolorektale Chirurgie

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 92 88
Online zuweisen

Verwandte Krankheiten